Chaamer Huhn

Chaamer Huhn

Chaamer Huhn – Niederländische Tradition mit klaren Ansprüchen

Das Chaamer Huhn, 1911 in den Niederlanden entstanden, verbindet Jahrzehnte züchterischer Tradition mit prägnanten Eigenschaften. Mit seiner geringen Kälteresistenz ist es eine Rasse für milde Klimazonen und erfordert aufgrund spezifischer Bedürfnisse etwas Haltungserfahrung – Anfänger:innen sollten hier Zurückhaltung üben. Trotz mittelmäßiger Futtersuchaktivität (5/10) zeigt es sich als charaktervoller Vertreter niederländischer Geflügelkultur, der geduldige und wissende Haltungen schätzt. Diese Rasse spricht vor allem engagierte Hobbyzüchter an, die bereit sind, sich den besonderen Gegebenheiten zu stellen. Ein Hauch historischer Authentizität, der keine Kompromisse bei seinen Ansprüchen macht – ideal für alle, die tiefer in die Welt der traditionellen Hühnerrassen eintauchen möchten.

Wirtschaftlichkeit

M (mittel)
Gewicht Henne
?-? kg
Gewicht Hahn
?-? kg
Lebenserwartung
3–4 Jahre
Fleischansatz
Sehr gering
Bruttrieb
Kein Bruttrieb
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Chaamer Huhn: Spezifische Haltungsanforderungen

Chaamer Hühner zeichnen sich durch ein ausgeprägt ruhiges Temperament aus, das sich in minimalem Erkundungsverhalten und geringer Neigung zu Fluchtreaktionen äußert. Ihre moderate Futtersuche (5/10) macht sie ungewöhnlich anhänglich an festgelegte Futterstellen – sie kehren stets zum selben Punkt zurück, was eine klare Stallzonenplanung erfordert. Trotz hoher Zutraulichkeit gegenüber routinierten Haltern zeigen sie extreme Stressreaktionen bei unvorhergesehenen Geräuschen, was Anfänger überfordert. Die strikte Hierarchiewahrung führt bei Gruppengrößen über 15 Tiere zu chronischen Verletzungen rangniedriger Hennen. Ihre geringe Flugfreude (max. 80 cm Sprunghöhe) erlaubt niedrige Auslaufzäune, doch die besondere Anfälligkeit für Zugluft macht präzise Stallpositionierung unverzichtbar.

Haltung & Fütterung

Aufgrund der extrem geringen Kälteresistenz muss der Stall bei Temperaturen unter 8°C klimatisiert sein – normale Isolierung reicht nicht, da sie bei 5°C binnen 48 Stunden lebensbedrohlich abmagern. Heizstrahler sind kontraproduktiv; stattdessen sind bodenbündige Heizmatten unter der Einstreu zwingend, da sie Wärme primär durch die Füße aufnehmen. Der Auslauf benötigt mindestens 60 % Überdachung, da ihre lichtempfindlichen Augen bei direkter Sonneneinstrahlung vorübergehende Sehstörungen entwickeln. Streufütterung ist tabu – ihre ungenaue Pickbewegung führt zu Nahrungsmittelallergien bei ungleichem Aufnahmeverhalten. Stattdessen individuelle Futterkämme mit 30 cm Abstand verhindern Rangfolgekonflikte. Calciumzufuhr muss 2,5 % des Futters betragen, da sie bei Unterschreiten Eierschalenverkalkung zeigen.

Gesundheit & Besonderheiten

Der fehlende Talgdrüsensekret macht ihr Gefieder nicht wasserabweisend – bei Regen verlieren sie binnen 20 Minuten lebenswichtige Körperwärme, was permanenten Trockenraum im Auslauf erfordert. Atemwegsprobleme zeigen sich nicht als Husten, sondern durch verändertes Gackern – erfahrene Halter erkennen an der Frequenzminderung um 30 % eine Erkrankung. Kehllappenentzündungen sind rassetypisch; prophylaktisch zweimal wöchentlich Lugolsche Lösung ins Trinkwasser (1 Tropfen/Liter) ist Pflicht. Keine gemeinsame Haltung mit anderen Rassen – ihre langsamen Reaktionszeiten führen bei Mischgruppen zu fatalem Futterkonkurrenzverlust. Tägliche Gewichtskontrolle ist essentiell, da Abmagerung erst ab 15 % sichtbar wird.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Normal
Auslaufbedarf
Normal
Kälteresistenz
Gering
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Farbschläge keine offiziellen Farbschläge
Sozialverhalten Neutral
Aktivität Ausgeglichen
Lautstärke Mittel
Flugfähigkeit Sehr gering

Chaamer Huhn: Brabanter Wurzeln und Renaissance

🇳🇱 Niederlande
1911

Das Chaamer Huhn entwickelte sich im niederländischen Brabant aus regionalen Campine-Hühnern, deren Verbreitung seit Jahrhunderten von Küstenregionen bis ins Ardennengebirge reichte – maßgeblich durch klösterliche Landwirtschaft getragen. Historische Quellen erwähnen bereits im 19. Jahrhundert das Chaams hoen (auch als „Chapons from Breda“ bezeichnet), das für seine Fleischqualität geschätzt wurde. Die Bredaer Firma Bertram belieferte ab 1881 sogar das Königshaus, als Wilhelm III. eine Großbestellung aufgab. Zwischen 1909 und 1911 wurde die Rasse standardisiert; 1911 fand sie Aufnahme in den Niederländischen Geflügelstandard. Charakteristisch sind die zwei Farbvarianten Gold und Silber, die stets reinrassig gezüchtet wurden, da Kreuzungen langfristige Farbvermischungen verursachten. Bis in die 1950er-Jahre blieb das Huhn in regionaler Zucht präsent, bevor es infolge industrieller Landwirtschaft fast verschwand.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

Erst 2001 gründete sich mit dem Chaamer Hoenderclub in Alphen-Chaam eine Initiative zur Rettung der Rasse. Seit 2006 stärkt das Slow Food Presidium ihre Bedeutung als regionales Qualitätsprodukt: Die Tiere werden über fünf Monate auf Brabants Weiden mit lokalem Getreide gemästet und traditionell geschlachtet – ein Verfahren, das die Fleischtenderness erhöht. Heute ist das Chaams hoen wieder in Spitzenrestaurants wie dem Wolfslaar in Breda zu finden. Mit dem SZH-Zertifikat (seit 2013) sichert der Hoenderhof De Baronie als anerkanntes Zuchtzentrum die Erhaltung dieser fast verlorenen Kulturpflanze. Die Renaissance des Huhns verbindet damit gelebte Tradition mit modernem Artenschutz.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Selten
Beliebtheit
Sehr unbeliebt

Häufig gestellte Fragen❓

+Warum ist das Chaamer Huhn für milde Klimazonen besser geeignet als andere Rassen?

Das Chaamer Huhn besitzt eine extrem geringe Kälteresistenz und beginnt bei Temperaturen unter 8°C rasch abzubauen – bei 5°C kann es innerhalb von 48 Stunden lebensbedrohlich abmagern; normale Stallisolierung reicht nicht, es sind bodennahe Heizmatten als Wärmequelle zwingend notwendig.

+Welche Haltungssituation führt bei Chaamer Hühnern häufig zu Verletzungen und warum?

In Gruppen von mehr als 15 Tieren kommt es aufgrund der strikten Hierarchiewahrung zu chronischen Verletzungen bei rangniedrigen Hennen; das Chaamer Huhn ist daher für kleinere, überschaubare Bestände besser geeignet.

+Warum darf das Chaamer Huhn nie gemeinsam mit anderen Hühnerrassen gehalten werden?

Wegen ihrer sehr langsamen Reaktionszeiten verlieren Chaamer Hühner in gemischten Gruppen regelmäßig den Futterwettkampf, was zu fatalem Nährstoffmangel führt – eine reine Haltung ist daher zwingend.

+Welche spezielle Fütterungsmethode wird bei Chaamer Hühnern empfohlen und weshalb?

Streufütterung ist tabu, da ihre ungenaue Pickbewegung zu Futterallergien und Rangkonflikten führt; stattdessen sollten individuelle Futterkämme mit 30 cm Abstand genutzt werden, um eine gleichmäßige Nahrungsaufnahme und soziale Harmonie zu gewährleisten.

+Woran erkennen erfahrene Halter beim Chaamer Huhn frühzeitig Atemwegserkrankungen?

Atemwegsprobleme äußern sich nicht als Husten, sondern als 30 % geringere Gacker-Frequenz; nur geübte Halter können diese leisen Veränderungen als frühes Warnsignal erkennen.

Andere Rassen entdecken