Croad Langshan

Croad Langshan

Croad Langshan – Federfüße mit Charakter

Mit ihren charakteristischen befiederten Beinen und dem aufrechten Gang präsentiert sich die Croad Langshan als stattliche Erscheinung auf jedem Hof. Vor über 150 Jahren gelangte diese Rasse aus China nach Europa und etablierte sich als ausgewiesene Zweinutzungsrasse. Typisch ist ihr ausgeglichenes Temperament: sanftmütig und sozial in der Herde, dennoch stets wachsam und aktiv auf der Futtersuche. Diese Kombination aus Nutzwert und ruhigem Auftreten macht sie besonders für erfahrene Hühnerhalter attraktiv, die eine klare Profilierung schätzen. Die Croad Langshan verbindet traditionelle Zuchtziele mit einem unverwechselbaren Habitus – eine bereichernde Wahl für alle, die bereit sind, den spezifischen Anforderungen dieser stattlichen Hühner gerecht zu werden. So bleibt sie nicht nur optisch, sondern auch im Temperament eine faszinierende Bereicherung für den Stall.

Wirtschaftlichkeit

M (mittel)
160 pro Jahr
Gewicht Henne
3,0-3,5 kg
Gewicht Hahn
3,75-4,25 kg
Lebenserwartung
7–8 Jahre
Fleischansatz
Gering
Bruttrieb
Stark
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Croad Langshan: Aktivität & Federfüße

Croad Langshan Hühner sind trotz ihrer stattlichen Körpermasse (Hennen bis 3,5 kg) extrem aktiv in der Futtersuche und durchstreifen den Auslauf zielgerichtet – eine seltene Eigenschaft bei asiatischen Großrassen. Ihr sanftmütiger, aber wachsamer Charakter macht sie lernfreudig im Umgang, wobei sie sich durch kontinuierliche Interaktion schnell zutraulich zeigen. Die friedliche Rasse verträgt sich gut mit anderen ruhigen Rassen, doch ihre Lyraform (hochgetragener Schwanz bei aufrechter Haltung) führt dazu, dass sie gezielt Hindernisse überwinden – bei Jungtieren reichen bereits 80 cm Zaunhöhe für Ausbrüche. Aufgrund der Federfüße und ihres hohen Nährstoffbedarfs durch die jährlich 160 Eier sind sie nicht für komplette Einsteiger geeignet, sondern ideal für erfahrene Halter mit Platz für aktive Zweinutzung.

Haltung & Fütterung

Ein mindestens 1,10 m hoher Zaun ist unverzichtbar, da die schweren Tiere trotz geringer Fluglust gezielt niedrige Hindernisse springen. Aufgrund der Federfüße muss der Auslauf kurzes, trockenes Gras und feste Wege bieten – nasse Stellen verursachen bei dieser Rasse schnell Entzündungen. Im Stall benötigen sie besonders breite, stabile Sitzstangen unter 40 cm Höhe, da ihre hohe Körpermasse Gelenkprobleme bei zu hohen Sitzplätzen begünstigt. Anders als bei anderen Großrassen neigen sie trotz intensiver Futtersuche zum Gewichtsverlust ohne Zufütterung: Aufgrund der hohen Eileistung ist eine eiweißreiche Ration (mind. 17 %) mit zusätzlichem Getreide im Sommer zwingend erforderlich.

Gesundheit & Besonderheiten

Die Federfüße erfordern tägliches Kontrollieren auf Schmutzansammlungen, besonders nach Regen. Aufgrund der charakteristischen Lyraform sind sie anfällig für Federpilz im Schwanzbereich – trockene, gut belüftete Liegeflächen mit Stroheinstreu sind hier präventiv entscheidend. Trotz guter Kälteresistenz benötigen sie bei Hitze gezielten Sichtschutz im Schatten, da ihre Neugier sie vor Hühnerhabichten unachtsam werden lässt. Die hohe Körpermasse bei gleichzeitig hoher Eiabgabe macht regelmäßige Gewichtskontrollen notwendig: Unter 2,8 kg (Hennen) bricht die Legeleistung abrupt ein.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Normal
Auslaufbedarf
Hoch
Kälteresistenz
Gut
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Nutzung Zweinutzungsrasse, Rassehühner
Farbschläge schwarz, weiß, blau
Charakter aktiv, sozial, wachsam, sanftmütig, ausgeglichen
Sozialverhalten Sehr verträglich
Aktivität Lebhaft
Lautstärke Mittel
Flugfähigkeit Mittel

Croad Langschan: Ursprung und historische Entwicklung

🇨🇳 China
1872

Die Croad Langschan-Hühnerrasse stammt aus China, genauer aus der Region Langshan („Wolfsberg“) bei Nantong am unteren Yangtze. Die ersten dokumentierten Importe erfolgten 1872 durch Major Croad, der die schwarzen Hühner aus der chinesischen Tempelanlage bei den Langshan Hills nahe Shanghai nach England brachte. Zunächst wurden sie irrtümlich mit Cochins verwechselt, doch seine Nichte Miss A.C. Croad setzte die Rasse unter eigenem Standard fort und prägte den Namen. Bereits 1883 anerkannte die American Poultry Association die schwarze Variante, 1893 folgte die weiße, 1987 schließlich die blaue Bepelzung. Als dual nutzbare Rasse vereinte sie für damalige Verhältnisse beachtliche Eigenschaften: kräftiger Körperbau, gute Fleischquote und eine Legeleistung von rund 160 Eiern pro Jahr. In Deutschland gelangten sie 1879 über Kiel ein, gerieten jedoch bis zum Zweiten Weltkrieg durch die gezüchteten Deutschen Langschan in Vergessenheit.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

Die ursprünglichen Langshan-Hühner Chinas, auf denen die Croad Langschan basieren, werden bis heute in großen Mengen gezüchtet. Die westliche Rasse galt in den 1950er-Jahren als nahezu ausgestorben, erlebte jedoch durch engagierte Zuchtvereine wie den British Croad Langschan Club eine Renaissance. Als historische Ausgangsrasse für Marans und Barnevelder unterstreicht sie ihre genetische Bedeutung. Heute zählt sie zu den seltenen und gefährdeten Rassen, wird vorwiegend in Erhaltungszuchten gehalten und dient Liebhabern seltener Hühnervarietäten als kostbarer Kulturgutschutz.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Selten
Beliebtheit
Beliebt
Ausstellungsgeeignet Ja

Häufig gestellte Fragen❓

+Warum gelten die Federfüße der Croad Langshan als besonders pflegeintensiv und was müssen Halter beachten?

Die ausgeprägten Federfüße machen Croad Langshan anfällig für Schmutz und Nässe, was zu Entzündungen führen kann. Deshalb sind tägliche Kontrollen und ein Auslauf mit trockenem, kurzem Gras und festen Wegen unverzichtbar – nasse Stellen oder matschiger Boden sollten unbedingt vermieden werden.

+Ab welchem Gewicht ist die Legeleistung der Croad Langshan-Hennen gefährdet und warum?

Sinkt das Gewicht der Hennen unter 2,8 kg, bricht die Legeleistung abrupt ein. Die hohe Eiabgabe (160 Eier/Jahr) bei gleichzeitig starker Futtersuche führt leicht zu Gewichtsverlust, weshalb eine eiweißreiche Fütterung mit mindestens 17 % Eiweißgehalt und regelmäßige Gewichtskontrollen essenziell sind.

+Welche Besonderheit zeigt die Croad Langshan beim Überwinden von Hindernissen und was bedeutet das für die Auslaufgestaltung?

Durch ihre Lyraform – den hochgetragenen Schwanz und die aufrechte Haltung – überwinden insbesondere Jungtiere gezielt Hindernisse; bereits 80 cm Zaunhöhe reichen für Ausbrüche. Erwachsene Tiere benötigen daher einen mindestens 1,10 m hohen Zaun, da sie trotz geringer Fluglust gezielt springen können.

+Warum ist die Croad Langshan als Stammrasse für andere populäre Hühnerrassen historisch bedeutsam?

Die Croad Langshan ist genetische Ausgangsrasse für bekannte Rassen wie Marans und Barnevelder, da sie als erste asiatische Rasse in Europa braune Eier legte und sich durch Robustheit sowie Zuchtleistung auszeichnete. Heute gilt sie als selten und gefährdet, wird aber in Erhaltungszuchten weiter gepflegt.

+Wie zeigt sich die Brutfreudigkeit der Croad Langshan und welche Konsequenzen hat das für die Aufzucht?

Croad Langshan-Hennen geraten schnell und ausgeprägt in Brutstimmung und führen ihre Küken zuverlässig. Die Jungtiere sind jedoch langsam wachsend und benötigen deutlich mehr Futter bis zur Lege- oder Schlachtreife, was die Wirtschaftlichkeit der Rasse für Halter beeinflusst.

Andere Rassen entdecken