Assendelfter Huhn

Assendelfter Huhn

Assendelfter Huhn – Charakter und Muster im Fokus

Das Assendelfter Huhn fasziniert mit seinem charakteristischen, gemusterten Gefieder und einem lebhaften, aber ausgeglichenen Wesen. Ursprünglich aus den Niederlanden stammend, überzeugt die Rasse durch ihre freundliche und soziale Art, wobei sie sowohl unter Artgenossen als auch im Kontakt mit Menschen als neugierig und aktiv beschrieben wird. Trotz ihrer Robustheit und guten Krankheitsresistenz sind Assendelfter Hühner nicht als klassische Anfängerrasse einzustufen – wer sich für diese bewegungsfreudigen und futtersuchenden Tiere interessiert, sollte bereits etwas Erfahrung mitbringen. Besonders auffällig sind die typischen Farbschläge wie silber-, zitron- und gelb-geflockt, die ihren besonderen Charme ausmachen. Das Assendelfter Huhn spricht daher vor allem Halter an, die Wert auf ein dynamisches Gruppenverhalten, eine ansprechende Optik und eine gewisse Eigenständigkeit legen.

Wirtschaftlichkeit

M (mittel)
180 pro Jahr
Gewicht Henne
1,2-1,3 kg
Gewicht Hahn
1,5-1,7 kg
Lebenserwartung
5–6 Jahre
Fleischansatz
Gering
Bruttrieb
Stark
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Haltung & Charaktereigenschaften

Das Assendelfter Huhn zeigt ein ausgeprägt freundliches, neugieriges und ausgeglichenes Wesen, ist sehr sozial und bindet sich schnell in bestehende Hühnerrudel ein. Typischerweise bewegen sie sich gern als Gruppe und suchen regelmäßig den Kontakt zu Artgenossen, aktiven Rassen oder ruhigen, aber nicht zu dominanten Tieren. Ihr aktives Temperament macht sie sowohl im Auslauf als auch im Umgang mit Menschen auffällig – Assendelfter sind neugierig, aber nicht aufdringlich, und nehmen vorsichtige Menschen leicht an. Sie gelten als eher lebhaft, jedoch keine Hochflieger, und zeigen eine ausgeprägte Futtersuche am Boden mit intensivem Scharr-Verhalten. Wegen ihres hohen Aktivitätsniveaus vertragen Assendelfter am besten eine Vergesellschaftung mit ähnlich mobilen Hühnerrassen und sollten besser nicht mit sehr ruhigen oder empfindlichen Rassen kombiniert werden. Die Rasse ist für Anfänger weniger geeignet, da ihr aktives Sozialleben und ihre Neugier erhöhte Aufmerksamkeit und Erfahrung im Umgang mit lebhaften Gruppen erfordern. Gegenüber Menschen geben sie sich kooperativ, solange Geduld und Fingerspitzengefühl im Umgang bestehen.

Haltung & Fütterung

Assendelfter Hühner benötigen ein überdurchschnittlich großes Auslaufgehege, da sie besonders mobil und ausdauernd sind. Sie nutzen ihren Auslauf sehr intensiv und brauchen abwechslungsreiche Strukturen zum Scharren und Erkunden. Ihr Gewicht bleibt bei normalem Futterangebot stabil, allerdings kann bei zu energiereicher Fütterung eine Neigung zur Verfettung auftreten – speziell bei Hennen ab ca. 2 Jahren sollte deshalb auf Überfütterung verzichtet werden. Die Rasse ist als sehr aktive Futtersucher bekannt und kommt mit Situationen zurecht, in denen viel selbst gesucht werden muss; Grünfutter und Beikost (Obst, Gemüse, Küchenabfälle) werden gern aufgenommen, industrielle Alleinfutter sollten regelmäßig durch frische Komponenten ergänzt werden. Assendelfter reagieren sensibel auf länger anhaltende starke Hitze, benötigen aber keinen speziellen Witterungsschutz – sie sind mittelmäßig kälteresistent, können aber bei extremer Witterung in Aktivität nachlassen. Die Stallplätze sollten so gewählt sein, dass mehrere Sitzstangen (ca. 1 Meter Höhe) für die sehr leichten Tiere zugänglich sind. Für die Haltung im Hobbybereich sind großzügig bemessene Freilauflösungen und gemischte Haltung mit nicht zu ruhigen Rassen ideal.

Gesundheit & Besonderheiten

Assendelfter Hühner gelten als überdurchschnittlich krankheitsresistent. Sie zeigen selten spezifische gesundheitliche Schwächen und kommen mit häufig wechselnden Freilaufbedingungen gut zurecht. Im fortgeschrittenen Alter sollte auf Anzeichen von Gelenkproblemen bei Hennen geachtet werden; diese sind aber rassetypisch selten. Die einzigen spezifischen Pflegeschritte betreffen die Kontrolle des Rosenkamms, der besonders bei feuchtem Frühjahr und Herbst zu leichten Entzündungen neigen kann. Insgesamt sind Assendelfter pflegeleicht, widerstandsfähig und für erfahrene Halter auch in vielseitigen, gemischten Beständen einsetzbar.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Normal
Auslaufbedarf
Normal
Kälteresistenz
Mittel
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Nutzung Zweinutzungsrasse, Rassehühner
Farbschläge silber-geflockt, gelb-geflockt, zitron-geflockt
Charakter aktiv, freundlich, neugierig, sozial, ausgeglichen
Sozialverhalten Sehr verträglich
Aktivität Sehr aktiv
Lautstärke Mittel
Flugfähigkeit Mittel

Ursprung und Geschichte des Assendelfter Huhns

🇳🇱 Niederlande
1750

Das Assendelfter Huhn entstand Mitte des 18. Jahrhunderts in der Region um Assendelft in Nordholland, Niederlande. Die erste Beschreibung stammt aus dem Jahr 1750 und belegt die lange Tradition dieser Landhuhnrasse. Geprägt wurde die Rasse vom Klima und den bäuerlichen Strukturen des zersiedelten holländischen Marschlands, wo robuste, genügsame und witterungsbeständige Hühner gefragt waren. Die Rasse entwickelte sich unter Einfluss regionaler Sprenkelhühner und wurde gezielt auf Anpassungsfähigkeit, Futtersuche und Legeleistung gezüchtet. Mögliche Einflüsse durch andere gesprenkelte Landhuhnlinien sowie historische Verbindungen zu Hamburgern und Redcaps werden in der Fachliteratur diskutiert, gelten aber als nicht abschließend geklärt. Assendelfter Hühner zeichnen sich durch ihre besonderen Federzeichnungen aus, insbesondere die drei klassischen Farbschläge: silber-geflockt, gelb-geflockt und zitron-geflockt. Der Name leitet sich direkt von ihrem Ursprungsort ab; alternative historische Bezeichnungen wie „bijltjes“ für bestimmte Farbschläge lassen sich vereinzelt nachweisen.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

Im traditionellen holländischen Kleinstlandbau waren Assendelfter Hühner wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und der etwa 180 Eier pro Jahr wirtschaftlich attraktiv, galten aber nie als Hochleistungsrasse. Ihr unkompliziertes Wesen und die Fähigkeit zur Selbstversorgung machten sie zum idealen Huhn für kleine Höfe und Selbstversorger. Heute ist die Rasse selten geworden. Erhaltungszuchten und Liebhaber in den Niederlanden und angrenzenden Ländern setzen sich für den Fortbestand dieser traditionsreichen Sprenkelhuhnlinie ein. Die Vielfalt der Farbschläge blieb dank züchterischer Bemühungen erhalten, doch der Bestand ist aufgrund moderner Hybridlinien und geänderter Ansprüche rückläufig. Assendelfter Hühner sind Ausdruck regionaler Geflügelkultur und ein lebendiges Beispiel bäuerlicher Zuchttradition.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Regional bekannt
Beliebtheit
Beliebt
Ausstellungsgeeignet Ja

Häufig gestellte Fragen❓

+Wie erkennt man Assendelfter Küken schon früh an ihrer Gefiederfarbe und was verrät diese über das Geschlecht?

Assendelfter Küken lassen sich direkt nach dem Schlupf anhand ihrer Farbe unterscheiden: Die kleinen Hennen sind gelb-braun gefärbt, während die kleinen Hähnchen weiß-gelb erscheinen. Das erleichtert die Geschlechtsbestimmung schon in den ersten Lebenstagen, was bei anderen Rassen oft erst viel später möglich ist.

+Welche Besonderheiten weist der Kamm des Assendelfter Hahns auf und warum ist seine Pflege wichtig?

Der Kamm des Assendelfter Hahns ist ungewöhnlich groß, oft unförmig und mit vielen Warzen bedeckt. Besonders im feuchten Frühjahr und Herbst kann er zu leichten Entzündungen neigen, weshalb eine regelmäßige Kontrolle und sanfte Pflege des Rosenkamms empfohlen wird, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

+Warum sind Assendelfter Hühner trotz ihrer Robustheit eher für erfahrene Halter geeignet?

Assendelfter Hühner sind äußerst aktiv, suchen viel selbstständig Futter und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das in der Gruppenhaltung erhöhte Aufmerksamkeit und Erfahrung erfordert. Ihr lebhaftes Wesen und ihre Futtersuche machen sie anspruchsvoller in der Haltung als typische Anfängerrassen, da Anfänger oft Schwierigkeiten haben, ihre Bedürfnisse richtig einzuschätzen und zu erfüllen.

+Wie unterscheidet sich die Flockung im Gefieder der Hennen und Hähne und welche Farbschläge sind besonders selten?

Die charakteristische Flockung – zwei bis drei längliche Flockenpaare – ist nur bei den Hennen deutlich ausgeprägt; Hähne zeigen ein einheitliches silber-, gelb- oder zitronenfarbenes Gefieder mit schwarzem Schwanz. Besonders selten ist der zitronengeflockte Farbschlag, der erst in jüngerer Zeit zur Zuchtvarianz hinzugekommen ist.

+Wie wirkt sich die Fütterung auf die Gesundheit und das Gewicht der Assendelfter Hennen ab dem zweiten Lebensjahr konkret aus?

Assendelfter Hennen neigen ab etwa zwei Jahren bei zu energiereicher Fütterung zur Verfettung. Deshalb sollte speziell bei älteren Hennen auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Grünfutter und weniger energiereichen Komponenten geachtet werden, um die Legeleistung und das aktive Verhalten zu erhalten und gesundheitliche Probleme wie Gelenkbelastungen zu vermeiden.

Andere Rassen entdecken