Drenther Huhn

Drenther Huhn

Drenther Huhn – Robustes Landhuhn mit natürlicher Wildheit

Verwurzelt in den abgeschiedenen Bauernhöfen der niederländischen Provinz Drenthe, prägt das Drenther Huhn seit dem frühen 19. Jahrhundert das Bild ursprünglicher Landhuhnzucht. Mit ausgeprägter Widerstandsfähigkeit gegen wechselhaftes Wetter und instinktgesteuerter Futtersuche meistert es naturnahe Haltung mühelos, doch sein scheues Wesen bleibt stets prägend. Diese Rasse spricht erfahrene Halterinnen an, die bereit sind, einer zurückhaltenden Art Zeit und Raum zu geben – ein lebendiges Stück Historie für Selbstversorgerinnen mit großzügigem Auslauf, die Wert auf robuste, naturbelassene Hühner legen. Doch wer zutrauliche Begleiter sucht, wird bei dieser historischen Rasse nicht fündig.

Wirtschaftlichkeit

S (klein)
120 pro Jahr
Gewicht Henne
keine_angabe kg
Gewicht Hahn
keine_angabe kg
Lebenserwartung
5–6 Jahre
Fleischansatz
Mittel
Bruttrieb
Mittel
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Drenther Huhn – Spezifische Haltungsanforderungen

Drenther Hühner sind von Natur aus scheu und vorsichtig, zeigen kaum Zutrauen zum Menschen und werden selten handzahm. Ihre wachsame Grundhaltung macht sie extrem misstrauisch gegenüber Fremden, sodass sie nicht für Anfänger geeignet sind. Erfahrene Halter müssen den minimalen Interaktionswunsch respektieren. Trotz Scheu bilden sie stabile Rudel, verhalten sich aber in gemischten Gruppen oft zurückhaltend. Mit hohem Aktivitätslevel und hoher Flugfähigkeit nutzen sie intensiv den Auslauf, wodurch Ausbruchsneigung bei unzureichender Sicherung entsteht. Ihre Wildheit macht sie zu hervorragenden Freiland-Läufern in ruhigen, abgeschirmten Haltungen.

Haltung & Fütterung

Aufgrund extremer Flugbegabung sind 1,8 Meter hohe Zäune unverzichtbar, Standardhöhen reichen nicht. Drenther benötigen mindestens 15 m² pro Tier im Auslauf, um ihrem forstenden Instinkt Raum zu geben. Im Stall sichere Sitzstangen ab 40 cm Höhe nutzen sie zur Beobachtung. Ihre Futtersuchaktivität (8/10) ermöglicht reduzierte Grundfütterung, aber geringes Körpergewicht erfordert Verzicht auf schwer verdauliche Komponenten wie Getreidekörner. Der typische Legeausfall im Winter ist natürlicher Bestandteil, keine Lichtverlängerung notwendig. Häufige Kleinwuchs-Neigung durch Inzucht macht eine gezielte Blutauffrischung mit dänischen Landhühnern erforderlich.

Gesundheit & Besonderheiten

Natürliche Robustheit gewährleistet Kälte- und Wetterresistenz; Überdachungen im Auslauf nur bei Extremwetter nötig. Kleinwuchs-Neigung erfordert strikte Verpaarungsplanung zur Vermeidung degenerativer Merkmale. Geringes Eiengewicht (41–45 g) kann bei der Brut zu Gewichtsproblemen führen, weshalb Brutkisten mit gepolsterten Böden empfohlen werden. Ausgeprägter Bruttrieb benötigt extrem abgeschirmte, ruhige Nester, da diese scheue Rasse bei Störungen den Brutvorgang sofort abbricht. Regelmäßige Krallenkontrolle ist bei der aktiven Geländenutzung unerlässlich, da sie aufgrund ihrer hervorragenden Beweglichkeit oft steile Äste erklimmen und überlange Krallen verletzungsanfällig machen.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Normal
Auslaufbedarf
Hoch
Kälteresistenz
Gut
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Nutzung Zweinutzungsrasse, Rassehühner
Farbschläge wildfarbig, silber-wildfarbig
Charakter vorsichtig, wachsam, scheu, misstrauisch
Sozialverhalten Verträglich
Aktivität Sehr aktiv
Lautstärke Mittel
Flugfähigkeit Sehr gut

Ursprung und Entwicklung des Drenther Huhns

🇳🇱 Niederlande
1800

Ursprung & Entwicklung

Das Drenther Huhn entstand in der isolierten Provinz Drenthe (Niederlande) als bodenständiges Landhuhn, wobei seine Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Aufgrund der geografischen Isolation und fehlender Einkreuzungen entwickelte sich durch natürliche Selektion und Inzucht eine äußerst robuste Rasse. Als Ahnen werden europäische Wildrassen vermutet, mit engen Verwandtschaften zum Bankavia-Huhn. Die Zucht erfolgte über Jahrhunderte hinweg primär durch lokale Bauern ohne gezielte Institutionen oder bekannte Züchterpersönlichkeiten. Ziel war ein anspruchsloses, wettherhartes Huhn, das für die extensive Freilandhaltung geeignet war und sowohl Eier lieferte als auch Fleischanbau ermöglichte (Zweinutzung). Eine Besonderheit ist die Bolstaart-Variante ohne Schwanz. Historisch existierte eine immense Vielfalt an Farbschlägen, von denen viele im Laufe des 20. Jahrhunderts verschwanden; heute dominiert die Wildfarbe. Die eigenständige Zwergform entstand erst im 20. Jahrhundert durch Kreuzung mit holländischen Zwerghühnern.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

Traditionell spielte das Drenther Huhn eine zentrale Rolle in der bäuerlichen Selbstversorgung Drenthes. Dank seiner Genügsamkeit und Futtersucheignung war es ideal für die Hofnahe Freilandhaltung. Als „Drents Hoen“ ist es kulturell mit der Region eng verbunden. Wirtschaftlich bedeutend war seine zuverlässige Legeleistung (historisch etwa 120 Eier/Jahr) bei gleichzeitigem Fleischnutzen. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft und dem Aufkommen produktiverer Hybridrassen geriet es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit und wurde vom Aussterben bedroht. Heute wird es fast ausschließlich in der Erhaltungszucht durch engagierte Liebhaber und Vereine gepflegt. Es gilt als seltene Rasse, deren Bestand jedoch durch gezielte Zuchtbemühungen stabilisiert wird. Eine Renaissance erfährt es im Kontext der nachhaltigen Landwirtschaft und der Bewahrung alter genetischer Ressourcen, wobei sein Wert als robustes, vitales Genetikreservoir geschätzt wird.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Regional bekannt
Beliebtheit
Neutral / Durchschnittlich

Häufig gestellte Fragen❓

+Warum gilt das Drenther Huhn als "Ausbruchskünstler" und welche Sicherungsmaßnahmen sind wirklich nötig?

Durch seine außergewöhnliche Flugfähigkeit kann das Drenther Huhn problemlos Standard-Zäune überwinden; deshalb sind mindestens 1,8 Meter hohe Zäune erforderlich, da selbst kleinere Hühner dieser Rasse mit Leichtigkeit aus niedrigen Gehegen entkommen können. Sichere, erhöhte Sitzstangen ab 40 cm und abgeschirmte Ausläufe sind ebenfalls unverzichtbar für eine stabile Haltung.

+Welche genetische Besonderheit macht gezielte Blutauffrischung beim Drenther Huhn zwingend notwendig?

Historisch bedingte Inzucht durch Isolation führte zu einer erhöhten Kleinwuchs-Neigung und gelegentlich degenerativen Merkmalen. Regelmäßige Kreuzungen mit dänischen oder tschechischen Landhühnern sind essenziell, um Robustheit und Vitalität zu erhalten und die genetische Vielfalt zu bewahren.

+Was ist die „Bolstaart“-Variante des Drenther Huhns und warum ist sie so selten?

Die Bolstaart-Form ist eine genetische Besonderheit des Drenther Huhns, bei der die Tiere keinen Schwanz besitzen—ähnlich wie bei Araucana-Hühnern. Diese Variante ist heute extrem selten und existiert fast ausschließlich in Liebhaberzuchten, da sie im Laufe des 20. Jahrhunderts weitgehend verschwunden ist.

+Welche Brutverhaltens-Strategien sind bei Drenther Hühnern besonders wichtig, um Brutausfälle zu vermeiden?

Drenther Hühner brechen bei der kleinsten Störung sofort die Brut ab, weshalb extrem abgeschirmte, ruhige Nester und gepolsterte Böden für die kleinen Eier (41–45 g) empfohlen werden. Ein häufiger Fehler ist zu viel Unruhe im Brutbereich; selbst leise Geräusche oder fremde Tiere reichen für einen Brutabbruch aus.

+Wie beeinflusst die ursprüngliche Wildheit des Drenther Huhns die Fütterung und tägliche Pflege?

Dank instinktiver Futtersuche (8/10) benötigen Drenther Hühner weniger zugefüttertes Futter als andere Rassen, sollten aber keine schwer verdaulichen Komponenten wie grobe Getreidekörner erhalten. Ihre hohe Aktivität und Beweglichkeit bedingen regelmäßige Krallenkontrolle, da sie oft steile Äste erklimmen und sonst verletzungsanfällig werden.

Andere Rassen entdecken