Catalana del Prat Leonada

Catalana del Prat Leonada

Catalana del Prat Leonada – Hitzerobust und wachsam

Stellen Sie sich eine Hühnerrasse vor, die bei sengender Hitze munter nach Futter stöbert – die Catalana del Prat Leonada macht dies möglich. Diese mittelgroße spanische Rasse, entstanden um 1885 nahe Barcelona, hat sich durch ihre bemerkenswerte Hitzeverträglichkeit einen Namen gemacht. Wo andere Rassen bei extremer Wärme zurückweichen, bleibt sie wachsam und forstet unermüdlich. Ihre natürliche Scheu und hohe Aktivität erfordern erfahrenen Umgang, bieten aber zugleich faszinierende Einblicke in natürliche Verhaltensweisen. Als Zweinutzungsrasse mit geringer Kälteresistenz ist sie klar auf mediterrane Klimazonen ausgelegt und spricht erfahrene Hühnerhalter:innen an, die Platz für artgemäße Bewegungsfreiheit bieten können. Entdecken Sie, warum diese ausdauernde Spanierin gerade in warmen Regionen zunehmend überzeugt – vorausgesetzt, man schätzt ihre besonderen Bedürfnisse.

Wirtschaftlichkeit

L (groß)
220 pro Jahr
Gewicht Henne
2,5-2,9 kg
Gewicht Hahn
3,4-3,8 kg
Lebenserwartung
5–6 Jahre
Fleischansatz
Mittel
Bruttrieb
Kein Bruttrieb
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Catalana del Prat: Spezialhaltung

Die Catalana del Prat Leonada zeichnet sich durch ein hochaktives und neugieriges Temperament aus, bleibt aber gegenüber Menschen stets vorsichtig und scheu. Sie reagieren wachsam auf Veränderungen und flüchten bei Störungen blitzschnell in die Luft – ihre ausgeprägte Flugfreudigkeit gilt als stärkste Rassespezialität. Selbst erfahrene Halter beschreiben sie als schwer fangbar, da sie bei Berührung sofort aufsteigen. Sozialverhalten innerhalb der Schar ist harmonisch, doch sie zeigen keinerlei Bindung zu Menschen und tolerieren keine enge Stallhaltung. Aufgrund ihrer extremen Auslaufansprüche sind sie nicht für Anfänger geeignet; Halter benötigen Erfahrung im Umgang mit flugfreudigen Rassen. Bei der Vergesellschaftung sollten ruhige Rassen wie Sussex vermieden werden, da die Catalanas durch ihr rasantes Verhalten Konflikte mit weniger mobilen Artgenossen auslösen.

Haltung & Fütterung

Catalanas verweigern jegliche Engstallhaltung – sie benötigen mindestens 20 m² Auslauf pro Tier und Hochsitzstangen ab 2,5 m Höhe, da sie ohne ausreichende Flughöhe stressbedingtes Federpicken entwickeln. Der Zaun muss mindestens 2,2 m hoch sein, da sie problemlos über 2 m hohe Hindernisse springen. In kalten Regionen sind winddichte Stallbereiche bei Temperaturen unter -5°C zwingend, da ihre großen roten Kämme bei Frost schnell vereisen. Als effiziente Selbstversorger (Futtersuche 8/10) benötigen sie nur 10–15 % weniger Futter als Standardrassen, verlieren aber bei Stallbindung innerhalb von 4 Wochen die komplette Legeleistung. Proteinreiche Komponenten (wie Insekten oder Getreidekeime) sind zwingend für die Federneubildung nach Mauser, da ihr golden-leonierter Schmuckgefieder besonders anfällig für Brüchigkeit ist.

Gesundheit & Besonderheiten

Die gefrorenen Kamm- und Wattelspitzen im Winter müssen wochenweise kontrolliert abgekratzt werden, um Gewebssterben zu verhindern. Mangelernährung zeigt sich bei dieser Rasse besonders schnell an brüchigen Schwanzfedern, da ihr grün-schillerndes Schwanzgefieder hohen Nährstoffbedarf hat. Lebenserwartung liegt bei 5–7 Jahren, bei optimaler Haltung mit großem Auslauf auch bis 9 Jahre – dies ist deutlich unter dem Schnitt für Zweinutzungsrassen bedingt durch ihre hohe Stoffwechselaktivität. Parasitenresistenz ist höher als bei asiatischen Rassen, doch bei engem Auslauf steigt die Anfälligkeit für Luftsackmilben um das Dreifache.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Hoch
Auslaufbedarf
Sehr hoch
Kälteresistenz
Gering
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Nutzung Zweinutzungsrasse, Rassehühner
Farbschläge gelb, weiß
Charakter aktiv, neugierig, vorsichtig, wachsam, scheu
Sozialverhalten Verträglich
Aktivität Sehr aktiv
Lautstärke Mittel
Flugfähigkeit Sehr gut

Catalana del Prat Leonada: Ursprung & Entwicklung

🇪🇸 Spanien
1885

Die Catalana del Prat Leonada, auch als Buff Catalana, Gallina del Prat oder regional als Pota Blava bezeichnet, entstand um 1885 im katalanischen El Prat de Llobregat. Die gezielte Kreuzung einheimischer kastilischer Hühner mit asiatischen Cochinchina-Rassen („Shanghai-Hühnern“), die ab den 1850er Jahren über britische und französische Zoos nach Europa gelangten, prägte ihre Entwicklung. Avicultur-Pioniere wie Salvador Castelló (Gründer der Arenys de Mar Avicultura-Schule) und Francisco Darder (Barceloner Zooleiter) sammelten gezielt goldfarbene (leonada) Hennen von lokalen masías, um eine hitzetolerante Zweinutzungsrasse für den Barceloner Markt zu schaffen. Mit 220 Eiern pro Jahr und robustem Fleisch bot sie für damalige Verhältnisse herausragende Produktivität. Ihre Anerkennung erreichte 1949 den Höhepunkt, als die American Poultry Association sie ins Standard of Perfection aufnahm.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

Als wirtschaftlicher Schlüssel für Kataloniens Landwirtschaft dominierte die Rasse bis Mitte des 20. Jahrhunderts die regionalen Märkte – doch industrielle Hochleistungsrassen verdrängten sie zunehmend. In den 1980er Jahren galt sie nahezu als verschollen, bis die Associació de Perfeccionament de la Raça Prat und die Livestock Conservancy (Kategorie „bedroht“) Rettungsinitiativen starteten. Heute erlebt sie, besonders in warmen Regionen Amerikas und Spaniens, eine Renaissance als Modell für klimaresiliente Landwirtschaft. Traditionelle Freilandhaltung bleibt unverzichtbar, da ihre außergewöhnliche Hitzebeständigkeit nur bei ausreichendem Auslauf voll zum Tragen kommt – ein Erbe, das seit 1885 die Verbindung zwischen katalanischer Kultur und nachhaltiger Tierzucht bewahrt.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Selten
Beliebtheit
Beliebt
Ausstellungsgeeignet Ja

Häufig gestellte Fragen❓

+<strong>Wie erklärt sich die außergewöhnliche Hitzebeständigkeit der Catalana del Prat Leonada?</strong>

Die außergewöhnliche Hitzebeständigkeit der Catalana del Prat Leonada resultiert aus ihrer Entwicklung in mediterranen Klimazonen nahe Barcelona. Die Rasse wurde speziell für diese Umgebung gezüchtet, um auch bei hohen Temperaturen effizient zu sein.

+<strong>Warum ist die Catalana del Prat Leonada nicht für Anfänger geeignet?</strong>

Die Catalana del Prat Leonada ist nicht für Anfänger geeignet, da sie sehr aktiv, flugfreudig und scheu ist. Sie erfordert viel Platz und eine weitläufige Haltung, um ihre Flugfähigkeit auszuleben und Stress zu vermeiden.

+<strong>Welche besonderen Ernährungsbedürfnisse hat die Catalana del Prat Leonada?</strong>

Die Catalana del Prat Leonada benötigt eine proteinreiche Ernährung, insbesondere nach der Mauser, um ihre goldenen Federn zu erhalten. Sie ist auch effizient in der Futterbeschaffung und benötigt weniger Futter als viele andere Rassen, vorausgesetzt, sie kann frei suchen.

+<strong>Wie war die historische Bedeutung der Catalana del Prat Leonada in der spanischen Landwirtschaft?</strong>

Die Catalana del Prat Leonada spielte eine bedeutende Rolle in der katalanischen Landwirtschaft, insbesondere bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie war bekannt für ihre hohe Produktivität und wurde als wirtschaftlicher Schlüssel für regionale Märkte betrachtet.

+<strong>Wie kann man die Gesundheit der Kämme und Watteln der Catalana del Prat Leonada im Winter schützen?</strong>

Um die Gesundheit der Kämme und Watteln der Catalana del Prat Leonada im Winter zu schützen, sollten die gefrorenen Spitzen regelmäßig abgekratzt werden, um Gewebssterben zu verhindern. Zudem ist es wichtig, winddichte Stallbereiche zu schaffen, um die Kälte zu minimieren.

Andere Rassen entdecken