Andalusier

Andalusier

Andalusier – Lebendige Eleganz aus Spanien

Die Andalusier beeindrucken durch ihr charakteristisches, blau-gesäumtes Gefieder und ein lebhaftes Temperament. Ursprünglich aus der sonnigen Region Andalusien in Spanien stammend, bringen sie mediterranen Charme und eine auffallende Optik in jede Hühnerschar. Besonders hervorzuheben ist ihr aktives, neugieriges und soziales Wesen – Eigenschaften, die sie für erfahrene Geflügelhalter interessant machen. Gleichzeitig gelten Andalusier als gute Futtersucher und zeigen eine solide Krankheitsresistenz. Wer eine wetterfeste Rasse mit eigenständigem Charakter sucht und Freude an Dynamik im Auslauf hat, findet im Andalusier eine spannende Alternative zu ruhigeren Hühnerrassen. Für Anfänger nur bedingt geeignet, bieten diese Hühner gerade ambitionierten Haltern viel Beobachtungspotenzial und Freude am natürlichen Verhalten – und lassen so einiges an Alltagsroutine vergessen.

Wirtschaftlichkeit

L (groß)
170 pro Jahr
Gewicht Henne
2,0-2,5 kg
Gewicht Hahn
2,5-3,0 kg
Lebenserwartung
5–6 Jahre
Fleischansatz
Mittel
Bruttrieb
Sehr schwach
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Haltung & Charakter

Die Andalusier zeigen ein ausgesprochen aktives, temperamentvolles und neugieriges Verhalten. Ihre Bewegungsfreude ist auffällig: Sie sind stets unterwegs, scharren intensiv und nutzen jeden Bereich des Auslaufs für die aktive Futtersuche. Das Sozialverhalten ist meist harmonisch, die Tiere sind freundlich und gut verträglich mit anderen Rassen, benötigen jedoch klare Rangstrukturen – gerade in größeren Gruppen. Im Umgang mit Menschen sind Andalusier vorsichtig, aber mit Geduld und regelmäßiger Handfütterung lassen sie sich gut zähmen. Ihr Charakter richtet sich vor allem an Halter mit Erfahrung: Für Anfänger eignen sie sich aufgrund ihrer Ausbruchsneigung und dem anspruchsvollen Temperament nicht. Bei der Vergesellschaftung profitieren sie von lebhaften, futtersuchenden Artgenossen; ruhige oder hektisch-dominante Rassen sind nicht ideal.

Haltung & Fütterung

Andalusier benötigen viel Platz und einen abwechslungsreichen, gut strukturierten Auslauf. Ein hoher Anteil des Futters wird durch die ausgeprägte Futtersuchaktivität selbst gesucht – industriell gefertigte Legealleinfutter sollten daher bewusst knapp gehalten werden. Übermäßige Fütterung begünstigt rasch Verfettung, insbesondere bei wenig Auslauf. Die Rasse ist robust gegenüber Hitze, verlangt jedoch an heißen Tagen Schatten und Möglichkeiten zur Abkühlung. Mittelmäßige Kälteresistenz: Bei Frost müssen die großen Kämme geschützt werden – Vaseline oder spezielle Schutzhauben sind ratsam. Die Zaunhöhe muss mindestens 160 cm betragen, besonders bei Jungtieren, die recht flugfreudig sind. Mit Erreichen des Endgewichts nimmt die Flugfähigkeit etwas ab, dennoch ist eine besondere Einzäunung notwendig: Flachzäune oder Standardhöhen reichen nicht aus. Besonders geeignet sind Offenställe mit großem, abwechslungsreichem Terrain; intensive Volierenhaltung entspricht weniger dem Bewegungsdrang der Rasse.

Gesundheit & Besonderheiten

Andalusier gelten als krankheitsresistent und robuste Rasse. Typische Schwachstelle ist die Frostempfindlichkeit der Kämme, Atemwegserkrankungen können bei Zugluft und feuchtem Stall auftreten. Durch die hohe Aktivität und die selbstständige Futtersuche sind die Tiere selten übergewichtig. Gelegentliche Gesundheitschecks sind ratsam, spezielle Fürsorge durch den Halter ist im Winter nötig. Markant ist das energiereiche Verhalten; Langeweile oder Bewegungsmangel führen zu Unruhe und Federpicken – genügend Raum und Beschäftigung sind essentiell für eine stabile Gesundheit und ausgeglichene Haltung.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Normal
Auslaufbedarf
Hoch
Kälteresistenz
Mittel
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Nutzung Zweinutzungsrasse, Rassehühner
Farbschläge blau-gesäumt
Charakter aktiv, lebhaft, freundlich, neugierig, sozial, vorsichtig, temperamentvoll
Sozialverhalten Verträglich
Aktivität Sehr aktiv
Lautstärke Laut
Flugfähigkeit Gut

Ursprung und Geschichte der Andalusier

🇪🇸 Spanien
1847

Die Hühnerrasse Andalusier stammt aus der südspanischen Region Andalusien, wo schon im frühen 19. Jahrhundert robuste Landhühner mit auffällig blaugrauem, dunkel gesäumtem Gefieder selektiert wurden. Um 1847 gelangten erste Tiere aus Jerez de la Frontera durch Leonard Barber nach England. Dort erfolgte eine systematische Weiterentwicklung, vor allem zur Stabilisierung der typischen blau-gesäumten Färbung und Verbesserung der Legeleistung. Auch die genetische Besonderheit – das spalterbige Erscheinen des blauen Farbschlags – wurde in England sorgfältig dokumentiert und 1906 von Bateson und Punnet erstmals wissenschaftlich erfasst. Die Ausgangstiere waren lokale spanische Landhuhnschläge mit Verwandtschaft zu anderen klassischen Rassen wie Minorka, Spanier und Kastilianer. Die imposante Erscheinung und die Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Anpassungsfähigkeit führten in den 1870er Jahren zum raschen Import nach Deutschland, wo sich der Bestand so dynamisch entwickelte, dass er die spanischen Ursprungsherden bald überstieg. Die Gründung des „Andalusier Clubs“ im Jahr 1895 markierte einen zentralen Meilenstein der deutschen Zuchtgeschichte.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

In der lokalen Landwirtschaft Spaniens und später Europas waren Andalusier aufgrund ihrer soliden Legeleistung von etwa 170 Eiern pro Jahr für damalige Verhältnisse besonders attraktiv. Sie galten als zuverlässige Zweinutzungsrasse und wurden nicht zuletzt wegen ihrer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit unter verschiedenen klimatischen Bedingungen geschätzt. Die charakteristische blaue Gefiederfarbe machte sie bald zu einer begehrten Ausstellungshuhn-Rarität. Mit dem Aufkommen moderner Hybriden ab dem 20. Jahrhundert wurden sie jedoch zunehmend verdrängt; heute zählt die Rasse zu den seltenen und gefährdeten Kulturgütern in Europa. Aktive Erhaltungszucht und Spezialsondervereine wie der „Sonderverein der Züchter Blauer Andalusier und Zwerg-Andalusier“ setzen sich für den Schutz dieser traditionsreichen Rasse ein. Ihre Renaissance als Liebhaberrasse spiegelt den Wunsch vieler Züchter wider, historisches Erbgut und besonderes Gefiederbild zu bewahren.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Selten
Beliebtheit
Beliebt
Ausstellungsgeeignet Ja

Häufig gestellte Fragen❓

+Was macht das blau-gesäumte Gefieder der Andalusier genetisch besonders und wie entsteht dieser Farbschlag?

Das charakteristische blau-gesäumte Gefieder der Andalusier entsteht durch eine sogenannte Spalterbigkeit: Bei Verpaarung von zwei blauen Tieren fallen jeweils etwa 25% schwarze, 50% blau-gesäumte und 25% weiße Nachkommen – die typische Farbe lässt sich also nie komplett „rein“ züchten und bleibt eine genetische Besonderheit, die erstmals 1906 wissenschaftlich dokumentiert wurde.

+Warum gelten Andalusier als besonders anspruchsvoll in der Auslaufgestaltung und wie hoch sollte der Zaun mindestens sein?

Andalusier sind äußerst flugfreudig und aktiv; sie benötigen einen abwechslungsreichen, großen Auslauf und eine Zaunhöhe von mindestens 160 cm, da sie auch im Erwachsenenalter Hindernisse überwinden können – Standardzaunhöhen reichen nicht aus und Flachzäune werden leicht überflogen.

+Welche spezifischen Maßnahmen sind im Winter für Andalusier-Hühner nötig, um die Gesundheit der Tiere zu schützen?

Aufgrund ihrer mittelmäßigen Kälteresistenz sind die großen Kämme der Andalusier besonders frostempfindlich; bei Frost sollten die Kämme mit Vaseline eingerieben oder durch spezielle Schutzhauben abgedeckt werden, um Erfrierungen zu vermeiden.

+Warum ist die Andalusier-Rasse heute extrem gefährdet und wie viele Tiere sind in Deutschland noch offiziell registriert?

Moderne Hybridrassen haben Andalusier zunehmend verdrängt, sodass sie heute als extrem gefährdet gelten; auf der Roten Liste stehen nur noch knapp 200 offiziell gemeldete Tiere in Deutschland, was ihren Fortbestand akut bedroht.

+Welche Besonderheiten weist das Fleisch der Andalusier auf – und wie wirkt sich der aktive Lebensstil auf die Qualität aus?

Das Fleisch der Andalusier ist muskulös, zart und besitzt eine feine Faserstruktur mit intensivem, leicht nussigem Geschmack; die natürliche Ernährung und der ausgeprägte Bewegungsdrang führen zu einer festen Konsistenz und einem ausgewogenen Verhältnis von Fleisch zu Fett, was es für traditionelle Gerichte besonders aromatisch macht.

Andere Rassen entdecken