Altenglisches Fasanenhuhn

Altenglisches Fasanenhuhn

Altenglisches Fasanenhuhn – Charakter trifft Tradition

Das Altenglische Fasanenhuhn besticht auf den ersten Blick durch sein charakteristisches Gefieder in den Farbvarianten Gold und Silber und seinen lebhaften, sehr sozialen Charakter. Ursprünglich im Norden Englands im frühen 20. Jahrhundert entstanden, vereint diese Rasse eine gute Krankheits- und Kälteresistenz mit einer ausgesprochen aktiven Lebensweise – Eigenschaften, die sie für engagierte Geflügelhalter, Züchter und Liebhaber traditioneller Hühnerrassen besonders interessant machen. Das Altenglische Fasanenhuhn gilt als freundlich und neugierig, zeigt sich aber in der täglichen Haltung durchaus anspruchsvoll und ist dadurch eher für erfahrene Halter geeignet. Wer ein Huhn sucht, das durch sein typisches Erscheinungsbild und seine lebendige Art Farbe und Abwechslung in den Hühnerhof bringt, wird an dieser charakterstarken englischen Rasse sicher Freude finden.

Wirtschaftlichkeit

S (klein)
150 pro Jahr
Gewicht Henne
2-2.5 kg
Gewicht Hahn
2.5-3 kg
Lebenserwartung
7–8 Jahre
Fleischansatz
Mittel
Bruttrieb
Mittel
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Haltung & Charakter

Das Altenglische Fasanenhuhn zeigt ein freundliches, neugieriges und sehr soziales Wesen, das im Hühnerhof durch lebhaftes und aktives Verhalten auffällt. Typisch ist die ausgeprägte Zutraulichkeit gegenüber Menschen: Diese Rasse sucht den Kontakt und lässt sich – bei geduldigem Umgang – schnell an den Halter binden. Gerade ihre Offenheit prägt die Interaktion im Alltag; das Fasanenhuhn kann sich eng an Bezugspersonen anschließen, zeigt dabei aber eine eigene Neugier und Unabhängigkeit im Auslauf. Im Sozialverhalten erweist sich das Altenglische Fasanenhuhn als außerordentlich verträglich: Es kommt mit anderen, ähnlich großen und ebenfalls friedlichen Rassen sehr gut aus – dominante oder ruppige Hühner sind dagegen zu vermeiden. Die Tiere sind sehr bewegungsfreudig, gelten als ausgesprochen lebhaft und neigen zu hoher Aktivität und intensiver Futtersuche – Langeweile und Stress sind selten, wenn genug Platz und Abwechslung geboten werden. Einzigartig ist ihr ausgeprägtes Temperament: Sie sind immer aufmerksam und nehmen Umgebungsveränderungen wahr, können bei ständiger Unruhe jedoch nervös reagieren. Durch ihre Flugfähigkeit bestehen rassespezifische Herausforderungen: Gerade in offenen Haltungen neigen Altenglische Fasanenhühner dazu, Hindernisse zu überwinden und Ausläufe aktiv zu erkunden. Ein stabiler, ausreichend hoher Zaun ist nötig, da sie wesentlich leichter und auch ausdauernder fliegen als die meisten anderen Zweinutzungsrassen. Für Anfänger empfiehlt sich die Rasse nicht – das Management des hohen Aktivitätslevels, die Bedürfnisse in der Vergesellschaftung und die Erkennung von Stressanzeichen setzen Erfahrung und Wissen voraus.

Haltung & Fütterung

Das Altenglische Fasanenhuhn ist speziell für ausgedehnte Freilaufhaltung geeignet: Ein beengter Auslauf führt schnell zu Verhaltensstörungen und unterdrückt ihre charakteristische Futtersuche. Besonders wichtig ist die Bereitstellung komplexer Geländeformen – zum Beispiel flache Wildwiesen, halboffene Baumbestände und strukturierte Ausläufe. Die Tiere nutzen jede Gelegenheit zur aktiven Futtersuche, durchstreifen dabei große Flächen und bevorzugen natürliche Futterquellen wie Insekten, Gras und Wildkräuter. Ihr Fressverhalten ist auffallend ausdauernd; klassische Körnerfütterung nehmen die Hühner am liebsten ergänzend an – reines Fertigfutter oder ausschließlich Getreide führt bei dieser Rasse oft zu Unruhe und Mangelerscheinungen. Eine Besonderheit ist die hohe Kälteresistenz: Die Tiere vertragen nordische Witterung und bleiben auch im Winter triebhaft und aktiv. Wärmelampen oder spezielle Isolierungen sind meist nicht erforderlich, solange Windschutz gegeben ist. Auch Hitzeperioden werden meist gut verkraftet, vorausgesetzt Schatten und Wasser sind zugänglich. Es besteht keine rassetypische Neigung zu Verfettung oder Untergewicht – durch ihre ausgeprägte Bewegung regulieren Altenglische Fasanenhühner das Körpergewicht sehr zuverlässig. Die Haltung in kleinen Ställen oder Volieren ist nur bedingt geeignet – die Rasse braucht Bewegungsfreiheit und reagiert auf Einschränkung rasch mit Stress. Optimal ist die Haltung in kleinen Gruppen innerhalb strukturierter, abwechslungsreicher Freilandausläufe mit Möglichkeiten zum Rückzug und zur Futtersuche. Für klassische Hühnerhaltung im engen Garten oder Volieren ist sie daher weniger geeignet.

Gesundheit & Besonderheiten

Altenglische Fasanenhühner gelten als robust und krankheitsresistent; sie zeigen nur selten spezifische gesundheitliche Schwachstellen oder Anfälligkeiten. Trotzdem ist auf das typische, dicht gemusterte Gefieder zu achten: Bei anhaltender Feuchtigkeit und starkem Regen sind regelmäßige Kontrollen sinnvoll, da sich unter dem dichten Federkleid gelegentlich Feuchtigkeit sammeln kann. Besondere Pflege benötigen die Tiere grundsätzlich nicht; Auffälligkeiten im Verhalten, wie Nervosität oder Rückzug, sind meist Anzeichen für Haltungsfehler oder mangelnde Bewegungsmöglichkeiten. Aufgrund ihrer aktiven Lebensweise und starken Sozialbindung erkennen Halter sehr schnell, wenn sich Tiere in der Gruppe oder Umgebung unwohl fühlen – darauf sollte mit Anpassungen reagiert werden. Eine weitere Besonderheit ist der Erhalt der Farbschläge (gold, silber): Bei Zuchtgruppen sind diese varianzreich, sodass eine gezielte Zusammenstellung sinnvoll ist. Insgesamt sind Altenglische Fasanenhühner eine anspruchsvolle, aber lohnende Rasse für erfahrene Halter, die lebendige, vielseitige Tiere und ein aktives Hofleben suchen.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Normal
Auslaufbedarf
Hoch
Kälteresistenz
Sehr gut
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Nutzung Zweinutzungsrasse, Rassehühner
Farbschläge gold, silber
Charakter lebhaft, freundlich, neugierig, sozial, anhänglich
Sozialverhalten Sehr verträglich
Aktivität Lebhaft
Lautstärke Mittel
Flugfähigkeit Mittel

Ursprung und Geschichte

🇬🇧 Vereinigtes Königreich
1914

Das Altenglische Fasanenhuhn (Old English Pheasant Fowl) stammt ursprünglich aus den Grafschaften Lancashire und Yorkshire im Norden Englands, einer Region mit rauem Klima und landwirtschaftlicher Prägung. Die bewusste Zucht dieser Rasse begann im frühen 20. Jahrhundert, wobei 1914 als offizielles Entstehungsjahr gilt. Bauern und Hobbyzüchter schufen das Altenglische Fasanenhuhn vermutlich aus alten englischen Landhühnerlinien, mit dem Ziel, besonders widerstandsfähige, langlebige und für die wirtschaftlichen Bedürfnisse des ländlichen Nordens geeignete Tiere zu erhalten. Bereits vor der formalen Anerkennung wurde die Rasse regional als „Oldfashioned Pheasant“ bezeichnet und war durch eine markante, an den Fasan erinnernde Federzeichnung bekannt. Die Rasse entwickelte sich insbesondere durch Auswahl auf Zweinutzungsfähigkeit – solide Legeleistung (für die Zeit hohe ca. 150 Eier/Jahr) und Fleischansatz – sowie eine hohe Anpassungsfähigkeit an das kühle britische Klima. Die britische Rare Breeds Society und engagierte Züchter wie Wolters Bottrop trugen später gezielt zur Erhaltung und Verbesserung der Linien bei. Der silberne Farbschlag war zeitweise in England ausgestorben, konnte jedoch durch Rückzüchtung aus historischen Linien wieder rekonstruiert werden.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

Das Altenglische Fasanenhuhn spielte im frühen 20. Jahrhundert eine Rolle in der lokalen Landwirtschaft Nordenglands, wurde aber aufgrund des selektiven Zuchtansatzes und der geringen Verbreitung später zu einer der seltensten britischen Landhuhnrassen. Heute gilt es als stark bedroht und wird auf den Roten Listen britischer Erhaltungsinitiativen geführt. In England und Westeuropa engagieren sich Liebhaber und Vereine gegen das Aussterben – mit Maßnahmen wie der Wiedergewinnung ausgestorbener Farbschläge und Erhaltungszuchtprogrammen. Der Stand der Zuchtmerkmale wird weiterhin verbessert, um die Rasse langfristig zu sichern. Häufig wird das Altenglische Fasanenhuhn auf Ausstellungen als seltenes Kulturgut präsentiert und erfährt seit einigen Jahren eine kleine Renaissance in der Rassegeflügelhaltung.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Selten
Beliebtheit
Beliebt
Ausstellungsgeeignet Ja

Häufig gestellte Fragen❓

+Warum gilt das Altenglische Fasanenhuhn als „fliegende Ausnahme“ unter den Zweinutzungsrassen, und welche praktischen Folgen hat das für die Haltung?

Das Altenglische Fasanenhuhn besitzt eine mittlere bis hohe Flugfähigkeit – deutlich ausgeprägter als bei den meisten anderen Zweinutzungsrassen –, was bedeutet, dass selbst erwachsene Tiere problemlos über Zäune von 1,5 m und mehr fliegen können; Halter müssen deshalb auf besonders stabile und hohe Einfriedungen achten, um Ausbrüche zu verhindern und die Tiere sicher zu halten.

+Welche überraschende Rolle spielte das silberne Farbmuster in der Geschichte dieser Rasse, und warum ist es heute eine echte Rarität?

Der silberne Farbschlag war in England zeitweise komplett ausgestorben und konnte erst durch gezielte Rückzucht aus historischen Linien wiederhergestellt werden; heute gilt dieser Farbschlag als extrem selten und ist unter Züchtern ein begehrtes Erhaltungsziel, was die genetische Vielfalt und Attraktivität der Rasse erhöht.

+Wie regulieren Altenglische Fasanenhühner ihr Körpergewicht von selbst – und was bedeutet das für die Fütterung im Alltag?

Durch ihre hohe Aktivität und den ausgeprägten Drang zur Futtersuche vermeiden Altenglische Fasanenhühner von selbst Übergewicht oder Mangelerscheinungen; sie benötigen daher abwechslungsreiche Ausläufe mit natürlichen Futterquellen wie Insekten und Wildkräutern, während Fertigfutter oder reine Körnermischungen allein zu Unruhe und Nährstoffmangel führen können.

+Was unterscheidet das Sozialverhalten dieser Rasse auf dem Hühnerhof von anderen – und welche Fehler sollten Halter bei der Vergesellschaftung unbedingt vermeiden?

Altenglische Fasanenhühner sind außergewöhnlich verträglich, entwickeln aber eine starke Bindung an Menschen und friedliche Artgenossen; sie sollten niemals mit dominanten oder aggressiven Rassen vergesellschaftet werden, da sie in solchen Gruppen schnell gestresst werden und Verhaltensprobleme zeigen können.

+Welche weniger bekannte gesundheitliche Besonderheit ist bei dieser Rasse zu beachten – und wie beugt man Problemen vor?

Das dicht gemusterte Gefieder des Altenglischen Fasanenhuhns kann bei längerer Feuchtigkeit Nässe unter den Federn speichern, was zu Hautirritationen oder Pilzbefall führen kann; regelmäßige Gefiederkontrollen nach Regenperioden sind daher ein wichtiger Pflegetipp, um die Gesundheit zu erhalten.

Andere Rassen entdecken