Holländer Haubenhuhn

Holländer Haubenhuhn

Holländer Haubenhuhn – Die Federhaube als Markenzeichen

Mit ihrer markanten Federhaube, die wie ein natürlicher Kopfschmuck das Gesicht umgibt, zählt das Holländer Haubenhuhn zu den charakteristischsten Zierhühnern Europas. Diese seit dem 17. Jahrhundert in den Niederlanden beheimatete Rasse besticht durch ein ruhiges, zutrauliches Wesen und ihre neugierige Art – doch ihre rangniedrige Position im Federklein sowie die geringe Kälteresistenz erfordern erfahrene Haltungskompetenz. Während die Hühner mit ihrer filigranen Eleganz jeden Stall zum Blickfang machen, profitieren sie besonders von einer ruhigen Umgebung und individueller Betreuung. Für engagierte Halter:innen, die Wert auf ästhetische Rassenvielfalt legen, bietet diese traditionsreiche Rasse eine reizvolle Herausforderung, die Geduld und Fingerspitzengefühl belohnt. Entdecken Sie eine Hühnerrasse, die nicht durch Leistung, sondern durch ihre einprägsame Präsenz beeindruckt.

Wirtschaftlichkeit

S (klein)
140 pro Jahr
Gewicht Henne
1,5-2,0 kg
Gewicht Hahn
2,0-2,5 kg
Lebenserwartung
5–6 Jahre
Fleischansatz
Sehr gering
Bruttrieb
Sehr schwach
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Haubenhuhn-Spezifische Haltung

Holländer Haubenhühner zeichnen sich durch ihr ruhiges, freundliches Wesen aus, sind jedoch aufgrund der üppigen Federhaube scheu und reagieren schreckhaft, wenn sie plötzlich ohne akustische Vorankündigung angesprochen werden. Ihr eingeschränktes Sichtfeld führt dazu, dass sie in gemischten Hühnergruppen meist am unteren Ende der Rangordnung stehen und bei Konflikten schnell den Kürzeren ziehen. Sie lassen sich schnell zähmen und sind besonders kindgerecht, da sie sich streicheln und auf den Arm nehmen lassen. Dennoch sind sie keine Anfängerrasse: Aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse erfordern sie erfahrene Halter, die sich bewusst mit der Haubenpflege auseinandersetzen. Bei Vergesellschaftung dominanterer Rassen kann es zu Stress oder Federpicken kommen – besser geeignet sind artverwandte Zierhühner wie Paduaner oder Sultan. Mehrere Hähne vertragen sich harmonisch, wenn sie gemeinsam aufgezogen wurden.

Haltung & Fütterung

Der Auslauf muss komplett überdacht sein, um die Haube vor Feuchtigkeit zu schützen – Nässe verklebt die Federn und begünstigt Milbenbefall. Keine Standardtränken, sondern hochmontierte „Hauben-Trinknäpfe“ sind zwingend, da tiefliegende Wasserstellen die Federpracht ruinieren. Feuchtes oder klebriges Futter ist tabu, da es an der Haube klebt und zu Verklumpungen führt. Aufgrund ihrer geringen Futtersucheaktivität (4/10) profitieren sie von gezielter Fütterung auf trockenem Untergrund. Trotz mittlerer Flugfähigkeit reicht eine Zaunhöhe von 2,00 m aus, da sie selten ausbrechen. Kälteempfindlich wie sie sind, benötigen sie im Winter windgeschützte Liegeplätze mit mindestens 5°C Raumtemperatur. Aufgrund des geringen Körpergewichts (Hennen 1,5–2,0 kg) neigen sie nicht zur Verfettung – jedoch schnell zum Untergewicht bei unzureichender Nährstoffaufnahme durch verklebte Nasenöffnungen.

Gesundheit & Besonderheiten

Milben und Federlinge siedeln sich in der Haube besonders häufig an – wöchentliche Kontrolle mit Lupe und tierärztlich freigegebene Sprays sind unabdingbar. Halbjähriges „Stutzen“ der Augenbereiche mit stumpfen Scheren verbessert das Sichtfeld und reduziert Schreckhaftigkeit. Verklebte Federn infolge feuchter Haltung führen oft zu sekundärem Federpicken – präventiv helfen Silikon-Barrieren auf den Kopffedern. Bei Regenwetter sind die Tiere stark bewegungsreduziert, da sie instinktiv ihre Haube schützen. Nie mit Nasen-/Augenkontakt anfassen, um Stress zu vermeiden – stattdessen Handflächen von der Seite anbieten.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Gering
Auslaufbedarf
Gering
Kälteresistenz
Gering
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Nutzung Rassehühner
Farbschläge weißhauben schwarz, weißhauben weiß, weißhauben blau-gesäumt, weißhauben gesperbert, weißhauben schwarz-weißgescheckt, schwarzhauben weiß
Charakter ruhig, freundlich, neugierig, scheu, rangniedrig
Sozialverhalten Außergewöhnlich friedlich
Aktivität Lebhaft
Lautstärke Leise
Flugfähigkeit Mittel

Holländer Haubenhuhn: Ursprung und Geschichte

🇳🇱 Niederlande
1657

Das Holländer Haubenhuhn (niederländisch Hollands kuifhoen) entwickelte sich in den Niederlanden zu einer prägnanten Haubenhuhnrasse, deren erste bildliche Dokumentation auf ein Gemälde des Tiermalers Jan Monckhorst aus dem Jahr 1657 zurückgeht. Dieses Werk zeigt eine schwarze Henne mit weißer Haube – ein klares Indiz für die frühe Zuchtform der Rasse. Historische Analysen deuten darauf hin, dass die Vorfahren möglicherweise von der russischen Urhaubenhuhnrasse Pawlowa abstammen, die im 15. Jahrhundert über Handelsrouten in die Niederlande gelangte. Im 18. Jahrhundert wurden die charakteristischen Farbschläge wie Weißhaube schwarz und Schwarzhaube weiß systematisch weitergezüchtet. Entscheidende Meilensteine setzten Züchter wie J.M. Rechstein (1801) und D.J. Temminck (1815), die erste Standardbeschreibungen verfassten. Bis ins 19. Jahrhundert etablierte sich die Rasse in Deutschland, wo heute 17 Farbvarianten anerkannt sind. Trotz ihrer ornamentalen Ausrichtung boten Holländer Haubenhühner für damalige Verhältnisse eine respektable Legeleistung von etwa 140 Eiern jährlich.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

Als Zierhuhnrasse spielte das Holländer Haubenhuhn nie eine bedeutende wirtschaftliche Rolle in der Landwirtschaft. Seine kulturelle Bedeutung zeigt sich jedoch in der langen Tradition der niederländischen Tiermalerei und der europäischen Rassegeflügelzucht. Im 20. Jahrhundert geriet die Rasse stark in den Hintergrund – während 2005 noch 445 Hennen gezählt wurden, sank ihre Population bis 2016 auf lediglich 166 Tiere (TGRDEU-Daten). Heute steht das Holländer Haubenhuhn auf der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen. Vereine wie der Seiden-Haubenhuhnklub betreiben gezielte Erhaltungszucht, um das genetische Erbe dieser historischen Rasse zu bewahren. Besonders die seltenen Farbschläge wie blau-gesäumte Weißhauben gelten mittlerweile als wertvolle Kulturgüter der Geflügelzucht.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Selten
Beliebtheit
Beliebt
Ausstellungsgeeignet Ja

Andere Rassen entdecken