Deutsches Zwerghuhn

Deutsches Zwerghuhn

Deutsches Zwerghuhn: Der anmutige Urzwerg aus Deutschland

Mit stolzer Haltung und feurigen Augen fesselt das Deutsche Zwerghuhn auf den ersten Blick. Entstanden 1917 in Deutschland, vereint diese Urzwerg-Rasse grazile Eleganz mit einem ausgeprägten Charakter. Ihr langgestreckter Körper, die fließenden Linien und die waagerechte Haltung verleihen ihr eine unverwechselbare Präsenz, die bei Zwerghühnern selten so harmonisch ausgereift ist. Doch das wahre Highlight ist das ausgeglichene Temperament: neugierig und sozial, ohne dabei aufdringlich zu wirken – eine Balance zwischen Zutraulichkeit und Eigenständigkeit, die auch Anfänger begeistert. Obwohl in zahlreichen Farbschlägen erhältlich, bleibt das Wesen stets konstant. Wer einen beweglichen, aber ruhigen Begleiter sucht, der durch seine natürliche Eleganz in jedem Garten harmoniert, findet im Deutschen Zwerghuhn einen vielseitigen Partner, der Jahr für Jahr neue Facetten seines Charakters offenbart.

Wirtschaftlichkeit

S (klein)
90 pro Jahr
Gewicht Henne
0,55-0,65 kg
Gewicht Hahn
0,75-0,8 kg
Lebenserwartung
5–6 Jahre
Fleischansatz
Sehr gering
Bruttrieb
Mittel
Autosexing Nein
🌾 Futterverbrauch berechnen

Haltung im Detail

Deutsche Zwerghühner zeigen ein ausgeprägt zutrauliches Verhalten, wobei Hennen aktiv Körperkontakt suchen und zum Auf-den-Schoß-Springen neigen. Hähne bleiben friedlich und vertragen sich auch untereinander gut. Ihr Aktivitätsradius ist begrenzt, sie nutzen bei Gefahr jedoch sofort nahe Deckung statt zum Stall zu fliehen. Die Rasse ist ideal für Familien mit Kindern dank ihrer Sanftmütigkeit und Streichel-Toleranz. Vergesellschaftung mit anderen Rassen ist unkompliziert, sofern Platz vorhanden ist.

Haltung & Fütterung

Federfüße und Bärte erfordern schlammfreie Ausläufe, da nasses Substrat zu Parasitenbefall führt. Kurzrasen mit Büschen als Deckung ist ideal. Wegen eingeschränkter Flugfähigkeit genügen 1 m hohe Netze. Die Fütterung benötigt trockene Strukturen: Klumpendes Futter verfängt sich in Bärten und führt zu Gesundheitsproblemen. Bei begrenztem Auslauf neigen sie zu schneller Verfettung; Grünfutter an Paketbändern animiert zu Bewegung. Winterhart, aber abendliches Einsammeln nötig, da sie oft draußen verbleiben.

Gesundheit & Besonderheiten

Federfüße sind Schwachstellen: Regelmäßige Kontrolle auf Verklumpungen und Parasiten ist essenziell. Die Rasse ist robust, zeigt aber bei Nässeempfindlichkeit. Einzigartig ist ihre Winterlegefähigkeit mit gleichmäßiger Eierproduktion ganzjährig. Kükenaufzucht gelingt naturbrütend zuverlässig durch starken Bruttrieb der Hennen.

🏠 Platzbedarf & Klimaresistenz

Stallplatzbedarf
Gering
Auslaufbedarf
Normal
Kälteresistenz
Mittel
Wärmeresistenz
Sehr gering

🧠 Charakter & Verhalten

Nutzung Legerassen, Rassehühner
Farbschläge wildfarbig, goldhalsig, orangehalsig, silberhalsig, blau-goldhalsig, blau-orangehalsig, blau-silberhalsig, rotgesattelt, weiß, schwarz, perlgrau, gelb, gold-porzellanfarbig, schwarz-weißgescheckt, birkenfarbig, weiß-schwarzcolumbia, weiß-blau-columbia, gelb-schwarzcolumbia, gelb-blau-columbia, zitron-schwarzcolumbia, isabell-perlgraucolumbia
Charakter ruhig, neugierig, sozial, sanftmütig, ausgeglichen
Sozialverhalten Sehr verträglich
Aktivität Ausgeglichen
Lautstärke Leise
Flugfähigkeit Mittel

Historischer Hintergrund des Deutschen Zwerghuhns

🇩🇪 Deutschland
1917

Deutsche Zwerghühner entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) unter maßgeblicher Beteiligung des Züchters Wilhelm Müller. Angesichts der zahlreichen importierten Moderasse begann Müller um 1910 mit gezielten Kreuzungen, um eine robuste, heimatklimaangepasste Zwerg-Rasse zu schaffen. Als Grundstock dienten rasselose Landzwerghühner, Bantams, Zwerg-Kämpfer, Zwerg-Phönix und Bankiva-Wildhühner. Müller strebte eine Rasse an, die nicht nur dem europäischen Klima gerecht wurde, sondern auch im freien Auslauf ländlicher Regionen wie in beengten Haltungsverhältnissen leistungsfähig blieb. Trotz der Rückschläge durch den Ersten Weltkrieg gelang es ihm nach siebenjähriger Zuchtarbeit mit Unterstützung von Zuchtfreunden aus ganz Deutschland, das „Deutsche Zwerghuhn“ am 24. November 1917 in Berlin offiziell anzumelden. Die Rasse überzeugte durch ihre langgestreckte, elegante Form, die an Wildhühner erinnert, und kombinierte praktische Nutzeigenschaften mit ästhetischem Anspruch. Für damalige Verhältnisse bot sie eine beachtliche Legeleistung von rund 90 Eiern jährlich. Der Name „Deutsches Zwerghuhn“ wurde unmittelbar nach der Anerkennung festgelegt, um die regionale Herkunft und den Zwergcharakter zu betonen. In den Folgejahren etablierte sich die Rasse dank ihrer Anpassungsfähigkeit und der Gründung regionaler Zuchtvereine, die den Standard kontinuierlich verfeinerten.

Bedeutung & Moderne Entwicklung

Das Deutsche Zwerghuhn etablierte sich rasch als vielseitige Rasse, die sowohl als Nutz- als auch als Ziergeflügel geschätzt wurde. In den 1920er-Jahren gründete sich der Sonderverein der Züchter, der bis heute die Zuchtstandards pflegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Rasse durch ihre Anpassungsfähigkeit eine Renaissance, insbesondere in ländlichen Regionen Deutschlands. Heute zählt sie mit über zehn Farbenschlägen – darunter wildfarbig, schwarz und weiß – zu den stabilen Kleinrassen. Obwohl ihr Status nicht als gefährdet gilt, engagieren sich Zuchtverbände wie der Schweizer Klub Deutsche Zwerghühner aktiv für den Erhalt der originalen Zuchtparameter. Aktuelle Zuchtbemühungen legen besonderen Wert auf die Balance zwischen historischem Erscheinungsbild und artgerechter Haltung, wobei die mittlere Kälteresistenz und das geringe Körpergewicht stets berücksichtigt werden.

📈 Bekanntheit & Status

Bekanntheit
Regional bekannt
Beliebtheit
Beliebt
Ausstellungsgeeignet Ja

Häufig gestellte Fragen❓

+Warum ist das Deutsche Zwerghuhn besonders anfängerfreundlich, und welche Eigenschaften machen es für Neulinge geeignet?

Das Deutsche Zwerghuhn ist besonders anfängerfreundlich, da es neugierig, sozial und ruhig ist. Es ist zutraulich, aber nicht aufdringlich, und zeigt ein ausgeglichenes Temperament, das auch bei geringer Erfahrung gut zu handhaben ist. Zudem ist es relativ pflegeleicht und kann gut mit anderen Hühnerrassen vergesellschaftet werden.

+Was sind die Hauptgründe für die Entstehung des Deutschen Zwerghuhns im frühen 20. Jahrhundert, und wie wurde es gezüchtet?

Das Deutsche Zwerghuhn wurde im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland gezüchtet, um eine robuste, heimatklimaangepasste Zwerg-Rasse zu schaffen. Die Zucht basierte auf Kreuzungen von rasselosen Landzwerghühnern, Bantams, Zwerg-Kämpfern, Zwerg-Phönix und Bankiva-Wildhühnern. Ziel war es, eine Rasse zu entwickeln, die sowohl in freien Ausläufen als auch in beengten Haltungsverhältnissen leistungsfähig blieb.

+Wie unterscheidet sich das Federkleid der Hennen von dem der Hähne beim Deutschen Zwerghuhn, und welche Farbschläge sind besonders beliebt?

Das Federkleid der Hähne ist farbintensiver und vielfältiger als das der Hennen. Bei den Hennen sind die Farben weniger intensiv, außer bei einigen speziellen Farbschlägen wie weiß-schwarz Columbia oder gold-porzellanfarbig. Beliebte Farbschläge sind wildfarbig, goldhalsig und schwarz-weiß gescheckt.

+Wie kann man das Deutsche Zwerghuhn am besten füttern, um Verfettung zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern?

Um Verfettung beim Deutschen Zwerghuhn zu vermeiden, sollte das Futter trocken und strukturiert sein, um Klumpenbildung in Bärten und Federfüßen zu verhindern. Bei begrenztem Auslauf kann Grünfutter an Paketbändern angeboten werden, um die Hühner zu Bewegung anzuregen. Regelmäßige Kontrolle der Federfüße auf Verklumpungen und Parasiten ist ebenfalls wichtig.

+Welche besonderen gesundheitlichen Aspekte sollte man bei der Haltung des Deutschen Zwerghuhns beachten?

Eine besondere gesundheitliche Herausforderung beim Deutschen Zwerghuhn sind die Federfüße, die regelmäßig auf Verklumpungen und Parasiten kontrolliert werden sollten. Zudem ist die Rasse empfindlich gegen Nässe, was bei der Gestaltung des Auslaufs berücksichtigt werden muss. Die Rasse ist zwar robust, aber regelmäßige Pflege ist dennoch wichtig, um die Gesundheit zu erhalten.

Andere Rassen entdecken